Können wir den druck auf flugzeuge schon genau berechnen?
Zu den speziellen belastungen und spannungen, die flugzeuge während des fluges aushalten können, zählen zum beispiel die fluglast: nutzlasten, die während des fluges gewicht, auftrieb, schub und widerstand aushalten. Außerdem spielen diese ladungen in verschiedenen richtungen und größen in den konstruktion des flugzeuges eine rolle. Druckdauer: das flugzeug reagiert im flug auf die außenseite des flugzeuges in der druckluftröhre, bekannt als druckluftröhre. Außerdem können diese ladungen druck und scherkraft sowohl auf achselkörper als auch auf andere flugzeugstrukturen ausüben und deren intensität und intensität gefordert werden. Vibration: das flugzeug ist im flug unterschiedlichen frequenzen und strahlungsschlägen ausgesetzt, die unter anderem auf vibration, vibrationen und einwirkung des triebwerks Oder auf luftdynamik beruhen. Außerdem können derartige lasten dynamische lasten mit sich bringen und strapazierbarkeit und zuverlässigkeit verlangen. Temperaturänderungen: während des fluges kann es sehr extremen temperaturschocks wie hitze Oder kälte ausgesetzt werden, und gewisse eigenschaften des flugzeuges erfordern temperaturkreversion und hitzespannung. Druck und vakuum: wer in großer höhe fliegt, ist dem druck und dem vakuum der äußeren atmosphäre ausgesetzt. Den äußeren luftdruck und den luftdruck zum beispiel auf fenstern und luken im luftraum zu ertragen, ist unter umständen nicht möglich. Nachdem das training des flugzeuges nachvollzogen wurde, übt es eine vielzahl verschiedener kräfte und druckschwankungen während des fluges aus: flugladungen, pneumatische nutzlasten, schwingungen, temperaturänderungen sowie druck – und vakuumdruck. Es ist wichtig, die auswirkungen dieser kräfte und des drucks in der konstruktion und herstellung optimal zu berücksichtigen, damit gewisse elemente sicher und zuverlässig arbeiten können.