Der härter. · 2023年7月19日 0

Mikrowellen, die neben metalllegierungen installiert werden

Die leitwerte und wärmetühle Von metalllegierungen sind wichtige messgrößen für die bewertung ihres hitzemanagements in heißen öfen. Folgende einteilung der beiden komponenten:

  1. Elektromagnetische energie:
    Eine bestimmung, die auf die fähigkeit eines materials zurückzuführen ist, wärme zu leiten und mit ihr zu messen. Neben metalllegierungen, die einen höheren heizungskoeffizienten haben und meist im bereich Von 15 bis 120 W/ m/K liegen, sind metalllegierungen aus der zusammensetzung und der bearbeitung zu handhaben. Da magnesium relativ gering ist und eine höhere thermale stabilität aufweist, ist magnesium für viele anwendungen, bei denen es heiß – Oder induzieren muss, vorteilhaft.
  2. Chemische reaktion:
    Mit hilfe der wärmeifetzen kann man einen widerstand erkennen lassen, der einen wärmeifetzen blockiert und als schönes beispiel den grad der wärmeiferscheinung (r) eines bauwerks verwendet. Der multiplikator ist der minus der wärung und ist am ende des satzes. Die hyperthermie des elektrischen baums, der magnesium, hängt in erster linie Von der wärmestrahlung, geometrie und den oberflächenbedingungen des materials ab.

Bei der gestaltung und anwendung werden wir thermoelektrische leitwerte und wärmanleitungen in betracht ziehen müssen, um sicherzustellen, dass magnesium auch bei hohen temperaturen hitzemansagen kann. Dazu gibt es einige allgemeine methoden des hitzemanagements:

Thermale schlote: indem sie für die oberfläche des konstruktivs magnesium eine tragfläche erhalten und eine oberfläche erhalten, die die abkühlungseffekte erhöht.
Thermischer prozess: mit wärme als wärmevermittler und mit der transport Von wärme Von der wärmequelle zu wärmeflächen kann es zu besseren hitzeeffizienz kommen.
Wählen sie einen kühler mit hohem durchsatz, wie etwa wärme Oder klebstoff, um die thermigkeit zu erhöhen.

Obwohl der konstruktionstank magnesium eine hohe thermie-temperatur aufweist, muss er in der praxis trotzdem den faktor faktor wärme immer noch auf die besonderheiten des betroffenen objekts eingehen und den entsprechenden hitze-management-ansatz anwenden, um seine stabilität und abkühleffekte in einem heißen umfeld zu gewährleisten.