Die technologie entwickelt sich rasant und die fertigungsindustrie erlebt eine noch nie da gewesene informations – und digitale transformation. Firmware ist ein wesentliches element in bereichen wie maschinenbau und bauwesen, dessen produktionsprozesse auf informationsniveau und digitalisierung direkt die qualität, die produktivität und die wettbewerbsfähigkeit der unternehmen beeinflussen. Der beitrag untersucht die notwendigkeit und strategie für die digitalisierung und digitalisierung der firmproduktion und ihre auswirkungen auf die unternehmen und den produktiongesamten sektor.
Die notwendigkeit der informations – und digitalen umstellung bei der produktion firmware
Verbesserte produktivität: mit hilfe des informationsmanagements können die unternehmen informationen über produktionsfortschritte, bestandsverhältnisse und den stand der maschinen in echtzeit gewinnen und so ihre produktionsplanung besser planen und verschwendung sowie versandverzögerungen verringern.
Die produktentwicklung verbessern: mit der digitalisierung können daten in echtzeit erfasst, ausgewertet und verarbeitet werden, den unternehmen helfen, ihren produktionsprozess präzise zu kontrollieren, qualitätsschwankungen zu reduzieren und die konsistenz und zuverlässigkeit der produkte zu verbessern.
Unternehmensbeteiligung optimieren: durch die informations – und digitale transformation können die unternehmen die lieferketten verwalten, das produktionsmanagement, den verkauf und die kundendienstleistungen umfassend konsolidieren und die synergien und effizienz innerhalb der unternehmen steigern.
Der marketing-ansatz: durch die digitalisierung werden firmen besser verstanden, was märkte brauchen und was verbraucher brauchen, neue märkte erschließen und ihre marktwettbewerbsfähigkeit verbessern.
Zweitens: strategien für die informations – und digitalisierung der firmproduktion
Digitale strategie: unternehmen sollen ihre eigenen ziele für die digitalisierung festlegen, digitale strategien ausarbeiten und so die bereiche organisationsstruktur, geschäftsprozesse und unternehmenskultur umfassend einbeziehen.
Einführung moderner informationstechnologien: umstellung moderner informationstechnologien wie industriellen internet, big data und künstliche intelligenz, um die produktionsprozesse umfassend zu digitalisieren und intelligent zu gestalten.
Digitale plattformen aufbauen: durch die digitale plattform werden die daten in echtzeit erfasst, analysiert und verarbeitet und so die unternehmensentscheidungen unterstützt.
Ausbildung und erweiterung Von fachkräften: die erweiterung der digitalen qualifikationen der mitarbeiter und die einführung Von fachkräften mit digitalen fähigkeiten und kenntnissen bieten den unternehmen sicherheit für die digitale transformation.
Die automatisierung und digitalisierung der nahtlosen produktion Von informationstechnologien und ihre auswirkungen auf die unternehmen und die gesamte industrie
Förderung der wettbewerbsfähigkeit Von unternehmen: durch die informations – und digitalisierung können unternehmen ihre produktivität steigern, kosten reduzieren, ihre geschäftstätigkeit optimieren und so die marktwettbewerbsfähigkeit der unternehmen steigern.
Synergien zwischen den branchen: die informationsund digitalisierung der firmproduktion führen zu veränderungen und innovationen innerhalb der kette, die durch den austausch Von daten und die synergien zwischen anbietern, produzenten, anbietern und verbrauchern ermöglicht werden.
Die kundenerfahrung erweitern: durch digitalisierung Von marketing und dienstleistungen können unternehmen die bedürfnisse ihrer kunden besser verstehen, personalisierte produkte und dienstleistungen anbieten und so die kundenerfahrung erweitern.
Die grüne entwicklung fördern: durch sorgfältig abgestimmte produktionspläne und die optimierung des logistikmanagements können unternehmen ihren energieverbrauch und ihre emissionen senken und das wachstum grüner gestalten.
Die informations – und digitalisierung der firmproduktion ist ein unvermeidbarer trend in der zukünftigen entwicklung des produktionssektors. Durch die informations – und digitalisierung können unternehmen ihre produktivität steigern, die produktqualität verbessern, ihre geschäftstätigkeit optimieren, ihren marktzugang erweitern und so ihre allgemeine wettbewerbsfähigkeit steigern. Gleichzeitig würde es die synergien zwischen innovationen innerhalb der gesamten produktionkette fördern, die kundenerfahrungen steigern und die grüne entwicklung antreiben. Die wissensbranchen sollten sich daher der informations – und digitalen transformation aktiv widmen und diese umsetzen, um sich an sich wandelnde marktbedingungen anzupassen und eine nachhaltige entwicklung herbeizuführen.